«Hin & Weg»

Podcast

Nach dem Erfolg der letztjährigen Kampagne «Youngster in Bern» (eine reine Social Media Kampagne), wollte die Berufsbildung Stadt Bern 2025 noch einen Schritt weitergehen: Mit einem Livepodcast direkt an den SwissSkills in Bern. Ziel war es, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen authentischen und vielseitigen Einblick in die Welt der Lehrstellen und Berufsausbildung in der Stadt Bern zu geben. Und das mitten im Geschehen.

Idee

Unter dem Titel «Hin und Weg» entstand ein Livepodcast, der junge Menschen mit Persönlichkeiten aus Kultur, Sport und Politik zusammenbringt. Im Fokus: ehrliche Gespräche über berufliche Wege, von den ersten Ausbildungsschritten über persönliche Hürden bis hin zu grossen Träumen.

Das Besondere: Aufgezeichnet wurde direkt an den Swiss Skills 2025, den Schweizer Berufsmeisterschaften in Bern, dem grössten Event rund um Berufsbildung in der Schweiz. Damit erreichte das Format nicht nur die Besucher:innen vor Ort, sondern gewann auch an Relevanz und Strahlkraft weit über den Messekontext hinaus.

 

Umsetzung

In der neuen Festhalle auf dem Bern Expo Gelände produzierten wir an fünf Tagen ganze 11 Podcast-Folgen, live am Stand der Berufsbildung Stadt Bern. Die Bühne verwandelte sich in einen Begegnungsort, an dem verschiedenste Perspektiven zusammenkamen, von Lernenden bis hin zu prominenten Gästen.

Um die Verbindung zur letztjährigen Kampagne «Youngster in Bern» zu stärken, liefen am Stand zusätzlich unsere Social Media Videos aus 2024. So wurde die kommunikative Weiterentwicklung für alle spürbar.

Prominente Gäste wie Rapper Greis, Podcasterin Gülsha Adilji, YB-Fussballerin Noa Linn Münger oder die Berner Stadtpräsidentin Marieke Kruit setzten starke Akzente und sorgten für zusätzliche Reichweite und Glaubwürdigkeit.

Wirkung

Der Podcast machte das Thema Berufsbildung greifbar, nahbar und spannend, mitten im grössten Berufsbildungs-Event der Schweiz. Durch die Verbindung von Live-Erlebnis, prominenter Bühne und crossmedialer Content-Verwertung konnten wir die Zielgruppe nicht nur vor Ort, sondern auch digital abholen.

So entstand ein Format, das doppelt wirkte: als Highlight an den Swiss Skills und als Content-Pool für die Kommunikation danach. Für die Berufsbildung Stadt Bern bedeutete das ein starkes Signal: modern, inspirierend und am Puls der jungen Generation.

 

Fazit

Mit «Hin und Weg» hat die Berufsbildung Stadt Bern ihre Kommunikation konsequent weiterentwickelt. Von einer reinen Social Media Kampagne hin zu einem nachhaltigen und erlebbaren Content-Format mit nationaler Sichtbarkeit.

Die Swiss Skills als Bühne verstärkten die Botschaft zusätzlich: Berufsorientierung funktioniert heute nicht mehr über trockene Informationsbroschüren, sondern über echte Geschichten, Emotionen und den direkten Dialog.

Ein Best Practice für alle, die ihre Botschaften nicht nur platzieren, sondern unvergesslich erlebbar machen wollen.

Simon & Florian im GEWA Podcast

«Neustart»